Beschleunigte Eingabe

Wer hätte gedacht, dass die Erstellung der Privatliquidation so schnell sein kann? Mit einer Vielzahl von Automatismen erleichtert Calcula die Eingabe und Überprüfung Ihrer Privatliquidation.

Schnelle Ortseingabe

Die integrierte Postleitzahlendatenbank vereinfacht die Eingabe der Adresse. Bei der Patientenerfassung wird der Ort von Calcula automatisch nach Eingabe der PLZ ergänzt.

Komplexe Behandlungen durch Leistungsketten abkürzen

Führen Sie z.B. bestimmte Laboruntersuchungen oder Operationen wiederholt durch, können Sie diese Vielzahl an wiederkehrenden GOÄ-Ziffern als eine Leistungskette unter einem Kürzel ablegen. Bei der Rechnungserfassung brauchen Sie nur noch dieses Kürzel einzugeben, und die enthaltenen Leistungsziffern werden automatisch für Sie eingefügt.

Höchstwerte von Laborziffern automatisch überwachen

Die GOÄ schreibt vor, dass bei der Eingabe von Laborziffern ein Höchstbetrag nicht überschritten werden darf. Calcula überwacht dieses automatisch und fügt die Höchstwertziffer selbstständig für Sie ein.

Automatische Zuschläge einfügen

Einige Zuschläge in der GOÄ sind von Wochentag oder Uhrzeit abhängig. Calcula fügt automatisch diese Zuschläge hinzu.

Organe oder Uhrzeit nachfragen

Manche GOÄ-Ziffern erwarten die Eingabe des Organs oder der Uhrzeit. Calcula erkennt dieses und fragt nach.

Konformität mit dem Regelwerk überprüfen

Auf Knopfdruck überprüft Calcula Ihre Rechnung auf die Einhaltung von GOÄ-Regeln. So beschleunigen Sie die Zahlungen durch die Kassen, da Sie Rückfragen und Korrekturen vermeiden.

Diagnosen flüssig eingeben

Die Diagnoseeingabe ist die Aktion, die in der Regel am meisten Zeit benötigt. Komplexe, lange Fachbegriffe müssen eingegeben werden, manchmal auch sehr lange Texte über viele Zeilen hinweg.

Wir haben die Diagnoseeingabe optimiert und bieten Ihnen verschiedene Hilfestellungen an, um diese schnell einzugeben.

Intelligente Autovervollständigung

Calcula lernt automatisch Ihre langen Fachbegriffe. Sobald Sie beginnen, diese einzutippen, schlägt die Autovervollständigung die erlernten Fachbegriffe vor.

Wiedervorlage der letzten Diagnose

Sie können sich die letzte Diagnose des Patienten anschauen und auch wiederverwenden

Dauerdiagnosen

Zum Patienten können Sie sich eine Diagnose hinterlegen, die Sie für diesen Patienten immer wieder verwenden.

Diagnosetexte speichern

Sie können sich ganze Diagnosesätze unter einem Kürzel abspeichern und jedes Mal wiederverwenden

ICD10

Die ICD10 Kürzel können verwendet werden und werden als Text aufgeschlüsselt.

Weiter zu ...